Lina Bögli verbindet: Frauen im Gespräch 01/2023

zurück

Das Zentrum Lina Bögli im Kornhaus Herzogenbuchsee startet am Donnerstag, 30. März 2023 um 19.30 Uhr eine Gesprächsreihe mit Frauen. Das Leitmotiv: Lina Bögli verbindet. Die Gäste: Politikerin Irène Kälin, Kuratorin und Historikerin Denise Tonella (Bild oben) und Botschafterin Iwona Kozlowska.

Auf der Bühne des Zentrums Lina Bögli unterhalten sich am Donnerstag, 30. März, ab 1930 Uhr: Die grüne Nationalrätin Irène Kälin, im Jahr 2022 als Nationalratspräsidentin höchste Schweizer:in; Denise Tonella, Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums, Kuratorin der grossen Frauen-Ausstellung im Landesmuseum 2021 und Iwona Kozlowska, Botschafterin der Republik Polen in der Schweiz.  

 Irène Kälin
Irène Kälin
Iwona Kozlowska
Iwona Kozlowska

Mit Flöte und Akkordeon aus Polen
Es spielen dazu Justyna Czurylo (Flöte) und Jakub Stefaniak (Akkordeon). Die beiden preisgekrönten jungen polnischen Kammermusiker:innen reisen für diesen Abend auf Einladung der polnischen Botschaft in Bern aus ihrer Heimatstadt Radzyn Podlaski in Polen an.  

Lina Böglis zweite Heimat
Hintergrund dieser grenz- und generationenüberschreitenden Kooperation: Lina Bögli hat 1878 mit zwanzig Jahren eine Stelle als «Bonne» auf dem Gutshaus der Familie Szaniecki in Kwiatonowice, im damals österreichischen Teil Südpolens, angetreten. Ihr Aufenthalt hat das Leben der Bauerntochter aus Oschwand nachhaltig in faszinierend neue Bahnen gelenkt. Viele ihrer jugendlichen Nachträume wurden dank dieser zweiten Heimat und Familie wahr. Aus dem «Bode-Lina» wurde die Lehrerin, Reiseschriftstellerin und selbstbestimmte Frau Lina Bögli.

Gut zu wissen: Der Eintritt am Do 30.3. ist frei. Das Zentrum Lina Bögli freut sich auf Ihre Kollekte. Türöffnung bei freier Platzwahl: 19 Uhr. Wir bitten darum, uns euer Kommen kurz anzukündigen: Per E-Mail mailto: beathugi@bluewin.ch oder telefonisch über 079 228 02 63 (mit Combox). Danke! Das erleichtert die Planung. Die Gesprächsreihe steht unter dem Patronat der polnischen Botschafterin in der Schweiz. 

Czurylo & Stefaniak
Czurylo & Stefaniak

Gut zu wissen

Das Zentrum Lina Bögli im Dachgeschoss Kornhaus Herzogenbuchsee (hinter dem Gemeindehaus mit dem Amiet-Wandgemälde) an der Wangenstrasse 1 ist im Normalfall am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

In den Sommerferien der Schulen ist das Zentrum geschlossen. In Ausnahmefällen ebenso. Die Daten werden hier auf der Website jeweils frühzeitig bekannt gemacht. Das gilt auch für die Öffnungszeiten an Fest- und Feiertagen.

Der Eintritt ist frei, mit Kollekte. Das Zentrum ist rollstuhlgängig, das Dachgeschoss per Lift erreichbar. Das Kornhaus ist in 5 Gehminuten ab Bahnhof Herzogenbuchsee zu erreichen.

Besuche und Führungen für Gruppen ab 5 Personen sind auf Wunsch und in Absprache ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu Beat Hugi: 079 228 02 63, E-Mail beathugi@bluewin.ch

Kernstück des Zentrums ist die Dauerausstellung zum Reisen und Leben von Lina Bögli. Diese Ausstellung wird laufend mit Original-Utensilien von Lina Bögli ergänzt und erweitert. Zu sehen sind in der Dauerausstellung auch die Tagebücher, Originalmanuskripte, Dias usw. Die verschiedenen Destinationen von Lina Böglis Reisen werden in einem Viewmaster-Karussell interaktiv präsentiert.

Zu den Dauer-Exponaten organisiert das Zentrum Lina Bögli sporadisch Sonderausstellungen, Diskussionsrunden, Vorträge, Lesungen und andere Veranstaltungen. Themen und Termine werden jeweils an dieser Stelle publiziert.

Mehr dazu