Lina Bögli verbindet: Frauengeschichte(n) im Fokus (2/23)

zurück

Am Donnerstag, 26. Oktober, lädt das Zentrum Lina Bögli zum zweiten «Lina verbindet»-Gespräch ein. Auch dieses Treffen steht unter dem Patronat von Iwona Kozlowska, Botschafterin der Republik Polen in der Schweiz. Es startet in hochkarätiger Besetzung um 19.30 Uhr im Kornhaus Herzogenbuchsee.
Auf der Bühne des Zentrums Lina Bögli unterhalten sich am 26.10.:

Joris
Frauen im Fokus: Historikerin Elisabeth Joris

Elisabeth Joris. Die freischaffende Historikerin aus Winterthur hat mehrere Bücher und zahlreiche Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlich. Der Titel eines ihrer Werke: «Brave Frauen – aufmüpfige Weiber». Zusammen mit Heidi Witzig zeichnet sie für die Herausgabe des Standardwerks «Frauengeschichten(n)» verantwortlich. Der Untertitel: «Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz». Das Buch ist in überarbeiteter 5. Auflage im Limmat Verlag greifbar.

Arlt
Auf Lina Böglis Spuren in Polen: Schriftstellerin Judith Arlt

Judith Arlt. Lebt in Norddeutschland. Die Schweizer Schriftstellerin beschäftigte sich intensiv mit dem Leben von Lina Bögli. Sie hat in Polen studiert und speziell dort auch Linas Spuren verfolgt. Mit Lina Bögli als Leitmotiv erschien 2014 ihr Roman «Die Welt war schneller als die Worte».     

Horn
Lisette Wyss (links) mit Lily Horn Is Born feat. Helen Iten

Lisette Wyss. Lebt in Bern, studierte an der Musikhochschule Luzern, Bereich Jazz, Hauptfach Saxophon, Komposition und Arrangement. 2004 Gründerin und bis 2017 künstlerische Leiterin des Festivals Buskers Bern. Die Berner Saxophonistin gründete 2000 mit Annette Kitagawa die Formation Lily Horn Is Born. Susanne Müller und Fabienne Hoerni ergänzen zum fulminanten Saxophonquartett. Aktuell spannen die vier Saxophonistinnen mit der Jazz-Sängerin Helen Iten zusammen. Lily Horn Is Born feat. Helen Iten befeuern am 26.10. exklusiv die Frauenpower auf der Bühne mit musikalischer Frauenpower an den Saxophonen. Mehr dazu hier. www.lilyhorn.ch

Iwona Kozlowska
Von Lina Bögli begeistert: Iwona Kozlowska, Polnissche Botschafterin in der Schweiz

Als Schirmherrin dabei: Iwona Kozlowska. Die Botschafterin der Republik Polen ist ganz speziell von Lina Böglis Leben und Schreiben in Polen beeindruckt. Mit «Lina Bögli verbindet» hat sie das Motto der Gesprächsreihe geprägt. Hintergrund dieser grenz- und generationenüberschreitenden Kooperation: Lina Bögli hat 1878 mit zwanzig Jahren eine Stelle als «Bonne» auf dem Gutshaus der Familie Szaniecki in Kwiatonowice, im damals österreichischen Teil Südpolens, angetreten. Ihr Aufenthalt hat das Leben der Bauerntochter aus Oschwand nachhaltig in faszinierend neue Bahnen gelenkt.

Eintritt CHF 25.– (Mitglieder Verein Amiet-Hesse CHF 20.–). Türöffnung bei freier Platzwahl: 19 Uhr. Wir bitten, uns euer Kommen kurz anzukündigen:  Per E-Mail mailto: beathugi@bluewin.ch, 079 228 02 63 (mit Combox). Danke! Das erleichtert die Planung.     

Gut zu wissen

Das Zentrum Lina Bögli im Kornhaus Herzogenbuchsee, Wangenstrasse 1, ist freitags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für ihre mittel- und langfristige Planung: Ende Jahr, von Freitag, 22.Dezember 2023, bis und mit Sonntag, 14. Januar 2024, bleibt das Zentrum geschlossen. Gut aber zu wissen: Besuche in kleinen und grossen Gruppen sind – auf Anfrage und in Absprache – auch in diesen Ferien ebenso wie zwischen den offiziellen Öffnungszeiten Freitag/Sonntag möglich. Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf euch.

Das Zentrum Lina Bögli im Dachgeschoss Kornhaus Herzogenbuchsee (hinter dem Gemeindehaus mit dem Amiet-Wandgemälde) an der Wangenstrasse 1 ist im Normalfall am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

In den Sommerferien der Schulen ist das Zentrum geschlossen. In Ausnahmefällen ebenso. Die Daten werden hier auf der Website jeweils frühzeitig bekannt gemacht. Das gilt auch für die Öffnungszeiten an Fest- und Feiertagen.

Der Eintritt ist frei, mit Kollekte. Das Zentrum ist rollstuhlgängig, das Dachgeschoss per Lift erreichbar. Das Kornhaus ist in 5 Gehminuten ab Bahnhof Herzogenbuchsee zu erreichen.

Besuche und Führungen für Gruppen ab 5 Personen sind auf Wunsch und in Absprache ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu Beat Hugi: 079 228 02 63, E-Mail beathugi@bluewin.ch

Kernstück des Zentrums ist die Dauerausstellung zum Reisen und Leben von Lina Bögli. Diese Ausstellung wird laufend mit Original-Utensilien von Lina Bögli ergänzt und erweitert. Zu sehen sind in der Dauerausstellung auch die Tagebücher, Originalmanuskripte, Dias usw. Die verschiedenen Destinationen von Lina Böglis Reisen werden in einem Viewmaster-Karussell interaktiv präsentiert.

Zu den Dauer-Exponaten organisiert das Zentrum Lina Bögli sporadisch Sonderausstellungen, Diskussionsrunden, Vorträge, Lesungen und andere Veranstaltungen. Themen und Termine werden jeweils an dieser Stelle publiziert.

Mehr dazu